So verwenden Sie Glimmerpulver für Farbe (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Mit Glimmerpulver für Farbe können Sie die Welt der Möglichkeiten erkunden. Ein so vielseitiger Zusatzstoff kann in vielen künstlerischen Unterfangen verwendet werden, wie
Startseite > Pulverförmige Pigmente
Pulverförmiges Pigment sind Pigmentpartikel aus natürlichen oder synthetischen Rohstoffen mit feiner und gleichmäßiger Körnigkeit, die in verschiedenen Materialien wie Seifen, Farben, Lacken, Kunststoffen, Kosmetika usw. die Rolle des Färbens, Färbens, Korrosionsschutzes usw. spielen können. Es gibt viele Arten von Pigmentpulvermaterialien.
Die Kingchroma-Pigmentpulverserie ist vollständig. Es gibt Chamäleonpigmentpulver, Perlglanzpigmentpulver, Glimmerpigmentpulver, Temperaturänderungspigmentpulver, Lichtänderungspigmentpulver, Lumineszenzpigmentpulver, Titanpigmentpulver, reflektierendes Pigmentpulver, holografisches Pigmentpulver und so weiter. die den Farbanforderungen des Kundenprojekts gerecht werden kann.
Pigmentpulver für Nägel
Betonpigmentpulver
Epoxidharz-Pigmentpulver
Farbpigmentpulver
Make-up-Pigmentpulver
Pigmentpulver für Tinten
Lipgloss-Pigmentpulver
Keramikpigmentpulver
Kunststoffpigmentpulver
Gipspigmentpulver
Seifenpigmentpulver
Batikpigmentpulver
Kerzenpigmentpulver
Farbverschiebungspigmentpulver für die Automobilindustrie
Pastellpigmentpulver
Lidschattenpigmentpulver
rotes Pigmentpulver
Goldpigmentpulver
blaues Pigmentpulver
Gelbes Farbpulver
schwarzes Pigmentpulver
Silberpigmentpulver
Erdpigmentpulver
weißes Pigmentpulver
Lila Farbpulver
Bronzefarbenes Pulver
Rosenfarbpulver
Orangefarbenes Farbpulver
Grünes Farbpulver
Neonpigmentpulver
Grauer Farbpodwer
rosa Pigmentpulver
Pigmentpulver, auch Farbpulver oder Pulverpigmente genannt, sind gemahlene Farbstoffe. Sie werden in der Regel zum Färben von Farben und Kunststoffprodukten verwendet und haben kaum Einfluss auf die Eigenschaften von Substraten. Pigmentpulver werden in anorganische Pigmentpulver, organische Pigmentpulver und zusammengesetzte Pigmentpulver unterteilt. Unter ihnen unterscheiden sich anorganische Pigmentpulver von organischen hinsichtlich Eigenschaften und Anwendungen. Ersteres ist wetterfest, hitzebeständig und lösungsmittelbeständig mit starker Deckkraft, während letzteres eine große Farbpalette und einen lebendigen, kräftigen Glanz sowie eine hohe Lichtbeständigkeit und Wetterechtheit, aber eine schlechte Lösungsmittelechtheit aufweist.
Zur Herstellung von Pigmentpulvern werden Pigmente, Wasser, Stabilisatoren und andere Zusatzstoffe benötigt. Die Qualität und Farbe der von Ihnen ausgewählten Pigmente entscheidet über die Qualität und Eigenschaften von Pigmentpulvern, daher zählen hochwertige Pigmente.
Das Mahlen ist bei der Herstellung von Pigmentpulver von entscheidender Bedeutung. Mischen Sie zunächst das Pigment mit anderen Rohstoffen in einer Mühle, um feine, gleichmäßige Pulver zu erhalten.
Mischen Sie die Rohstoffe manuell oder maschinell gut, um eine gleichmäßige Textur und Qualität zu erzielen. Aufgrund der besseren Leistung wird mechanisches Mischen bevorzugt.
Dieser Schritt zielt darauf ab, Verunreinigungen und grobe Partikel mit Sieben unterschiedlicher Präzision zu entfernen, um die gewünschte Qualität und Leistung des Pigmentpulvers sicherzustellen.
I. Gefahren von Pigmentpulver
Pigmentpulver können aufgrund der darin enthaltenen Schadstoffe gefährlich sein. Beispielsweise können einige pulverförmige Pigmente, die Schwermetalle und giftige Substanzen enthalten, beim Einatmen oder Kontakt zu Vergiftungen führen und menschliche Organe schädigen. Unbehandeltes Pigmentpulver kann den menschlichen Körper, insbesondere die Atemwege, schädigen.
II. Wie kann man sich vor den möglichen Gefahren von Pigmentpulver schützen?
1. Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie während der Herstellung und Verwendung von Pulverpigmenten die richtige persönliche Schutzausrüstung wie Masken, Handschuhe und Schutzbrillen, um eine direkte Exposition gegenüber Pulverpigmenten zu vermeiden.
2. Lagerung: Pulverförmige Pigmente trocken und kühl lagern. Bewahren Sie sie niemals in zerbrechlichen, brennbaren oder explosiven Behältern auf.
3. Belüftung: Pulverpigmente an gut belüfteten Orten verwenden. Räumen Sie die Baustelle rechtzeitig auf, um die Sicherheit zu gewährleisten.
4. Anleitung: Pulverpigmente sorgfältig nach Anleitung verwenden. Seien Sie besonders beim Mischen und Verarbeiten der Pulver wachsam.
Pulverförmige Pigmente mit komplexer Zusammensetzung können schädliche Substanzen enthalten. Verdoppeln Sie daher Ihre Sicherheitsmaßnahmen bei der Verwendung. Erfahren Sie mehr über die Gefahren von Pulverpigmenten und ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen, um die Gefahren bei der Verwendung zu reduzieren.
Berücksichtigen Sie bei der Suche nach dem richtigen Pulverpigment für bestimmte Produkte in einem bestimmten Unternehmen die folgenden Faktoren: Produkttyp, Umgebung, Farbstabilität und Kosten. Hier sind ein paar Vorschläge:
1. Produkttyp: Für die Einfärbung einiger Produkte sind möglicherweise bestimmte pulverförmige Pigmente erforderlich. Beispielsweise sollten Kunststoffe, Beschichtungen, Tinten und Kosmetika unterschiedlich eingefärbt werden. Wählen Sie die richtigen Pulverpigmente für Ihre Produkte und Zwecke.
2. Arbeitsumfeld: Die Haltbarkeit und Stabilität von Pigmenten ist für die Produkte, die in bestimmten Umgebungen wie im Freien, bei hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden, von entscheidender Bedeutung. Wählen Sie Pigmente mit hoher Licht-, Hitze- und Wetterechtheit.
3. Umweltschutz und Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die pulverförmigen Pigmente den relevanten Industrievorschriften und -standards für Komponenten und Sicherheit im Falle besonderer Branchenanforderungen entsprechen, wie z. B. der Exposition gegenüber Lebensmitteln, Lebensmittelverpackungen und Kosmetikprodukten.
4. Farbstabilität: Die Farbe der Produkte sollte stabil sein. Um ein dauerhaftes Erscheinungsbild des Produkts zu gewährleisten, werden Pigmente bevorzugt, die weder zum Ausbleichen neigen noch durch andere Faktoren beeinflusst werden. Organische Pigmente haben lebendigere Farben, während anorganische Pigmente eine höhere Stabilität aufweisen.
5. Kosten: Wiegen Sie die Pigmentkosten mit den Gesamtkosten der Produkte ab. Kompromisse zwischen Farbgebung, Leistung und Kosten können unvermeidlich sein.
6. Pigmenttest: Vor der Massenproduktion werden vorzugsweise Pigmenttests in kleinem Maßstab durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Pigmente die erwartete Färbung aufweisen, ohne dass sich dies negativ auf die anderen Produkteigenschaften auswirkt.
7. Beratung: Wenn Sie nicht wissen, welches Pigment das richtige für Sie ist, können Sie sich gerne an den Kundendienst von KingChroma wenden. Unsere geschulten und erfahrenen Mitarbeiter geben Ihnen Vorschläge zur Leistung und Eignung von Pigmenten für Ihre Produkte.
Kurz gesagt: Sie können nur dann eine fundierte Entscheidung über Pulverpigmente treffen, wenn Sie die Anforderungen Ihrer Produkte vollständig kennen und andere Faktoren berücksichtigen.
1. Sicher und umweltfreundlich
Natürliche Pigmentpulver werden aus natürlichen Materialien gewonnen und enthalten keine schädlichen chemischen Substanzen, sind ungiftig, nicht reizend und unbedenklich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Im Vergleich zu chemisch-synthetischen Pigmenten entsprechen natürliche Pigmentpulver eher dem Umweltschutzbewusstsein moderner Verbraucher.
2. Bunt
Natürliche Pigmentpulver stammen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Pflanzen, Tieren, Mineralien und anderen natürlichen Materialien. Diese Materialien enthalten reichhaltige und farbenfrohe natürliche Pigmentpulver, die eine große Auswahl an Farben ermöglichen. Gleichzeitig weisen dieselben Pigmentarten aufgrund der unterschiedlichen Wachstumsorte und Jahreszeiten natürlicher Pigmentpulver auch Farbunterschiede auf, wodurch natürlichere Farben und brillanterer Glanz erzielt werden.
3. Natürlicher Glanz
Natürliche Pigmentpulver haben einen natürlichen Glanz, da sie aus natürlichen Materialien gewonnen werden, ohne dass zusätzliche Aufheller oder Weißmacher und andere chemische Inhaltsstoffe hinzugefügt werden müssen. Natürliche Pigmentpulver weisen eine sehr weiche Farbe auf, die eher den ästhetischen Bedürfnissen der Menschen entspricht.
4. Licht- und hitzebeständig
Die Pigmente in natürlichen Pigmentpulvern stammen aus natürlichen Materialien. Da diese Materialien auf natürliche Weise von lebenden Körpern ausgeschieden werden, ist die Stabilität von Pigmenten viel höher als die von chemisch synthetisierten Pigmenten. Natürliche Pigmentpulver weisen nicht nur eine gute Antioxidations- und Witterungsbeständigkeit auf, sondern auch eine sehr gute Licht- und Hitzebeständigkeit und sind nicht leicht zu verblassen oder zu verschlechtern.
1. Lebensmittelpigment
Natürliche Pigmente werden häufig als Zusatz zu Lebensmittelfarbstoffen wie pflanzlichem Eiweiß, Milchprodukten, Desserts, Süßigkeiten usw. verwendet. Es kann nicht nur Lebensmittel färben, sondern auch den Geschmack und die Nährwerte von Lebensmitteln verbessern.
2. Kulturelle und kreative Produkte
Im Bereich kultureller und kreativer Produkte können natürliche Pigmentpulver eine reichhaltigere Farbauswahl bieten, um dem Wunsch der Menschen nach Originalität und Natürlichkeit gerecht zu werden. Natürliche Pigmentpulver werden nicht nur häufig in der Zeichen-, Schreibstift-, Aquarell- und anderen Schreibwarenproduktion verwendet, sondern liefern auch natürlichere Farben für das Färben von Textilien und Kunsthandwerk.
3. Kosmetika
Aufgrund seiner ungiftigen, harmlosen, sicheren und umweltfreundlichen Eigenschaften werden natürliche Pigmente von immer mehr Kosmetikmarken bevorzugt. Es kann nicht nur die Hautfarbe verschönern, sondern auch besser die Rolle des Hautschutzes übernehmen und eignet sich besser für Baby-Hautpflegeprodukte und andere sehr detaillierte Kosmetikbereiche.
Pulverförmige Pigmente werden nach chemischer Zusammensetzung, Farbe, Verwendungszweck usw. klassifiziert.
(1) Anorganische Pigmentpulver: Eisenoxid, Zinkoxid usw.
(2) Organische Pigmentpulver: Kupferphthalocyanin, Pyridinrot usw.
(3) Metallpigmentpulver: Aluminiumpulver, Kupferpulver usw.
(1) Schwarz: Ruß usw.
(2) Weiß: Titandioxid usw.
(3) Andere Farben: Chromgelb, Kobaltblau usw.
(1) Farben: Phthalocyaninblau usw.
(2) Kunststoffe: organisches Pigmentpulver usw.
(3) Textil: Phthalocyaningrün usw.
(4) Kosmetika: Eisenoxid usw.
Die Dosierung von Pigmentpulver variiert bei Farben. Im Allgemeinen beträgt der Anteil an anorganischem Pigmentpulver mehr als 20 %, während der Anteil an organischem Pigmentpulver 5 bis 10 % beträgt. Die Dosierung sollte den Umständen entsprechend fein abgestimmt werden.
Für die Konformität von Lacken sind geeignete Pigmentpulver von entscheidender Bedeutung. Zunächst sollten die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Pigmentpulvern berücksichtigt werden, wie z. B. Farbe, Färbekraft, Dispersion, Lichtechtheit und Wärmeechtheit. Zweitens sollte für die Stabilität von Farben die Verträglichkeit von Pigmentpulver mit Grundmaterialien und anderen Zusatzstoffen berücksichtigt werden. Es wird empfohlen, Proben zu testen, um die Wirkung von Pigmentpulvern in verschiedenen Dosierungen zu vergleichen und die beste Formel zu ermitteln.
Kurz gesagt: Pigmentpulver werden Farben je nach Anwendung und Anforderung zugesetzt. Die Menge des Pigmentpulvers kann angepasst werden, um Lacke mit hervorragenden Eigenschaften und Farben zu erhalten. Bei realen Anwendungen wird empfohlen, Fachleute zu konsultieren oder Tests durchzuführen, um die beste Formel und Lösung zu finden. In der Zwischenzeit sollte Wert auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung gelegt werden. Daher werden umweltfreundliche Pigmentpulver und Grundmaterialien bevorzugt, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und den menschlichen Körper zu verringern.
In der zukünftigen Forschung sollten neue Pigmentpulver und Additive erforscht werden, um die Leistung von Farben zu verbessern, Kosten zu senken und mehr Anwendungen abzudecken. Darüber hinaus sollten wir die Nachhaltigkeit und das Recycling von Pigmentpulvern berücksichtigen, um grüne Farben zu fördern. Wir glauben, dass ständige Innovation und Optimierung zu besseren Eigenschaften und breiteren Einsatzmöglichkeiten von Pigmentpulvern führen werden.
Da Pigmentpulver in Wasser und anderen gängigen Lösungsmitteln unlöslich sind, tragen Hersteller und Verarbeitungsbetriebe eine große Verantwortung für die ökologischen Auswirkungen von Pigmentpulvern, vor allem Abgase und Abwasser.
Organische Pigmentpulver können eine Staubbelastung verursachen, wobei die zulässige Konzentration weniger als 6 mg/m beträgt3 in der Luft. Im Produktionsprozess können sie herausgefiltert werden. Achten Sie auf die Belastung durch Pigmentstaub bei der Pigmentherstellung, Mahlung, Dispergierung und Compoundierung. Bei Bedarf sollte Schutzausrüstung verwendet werden, um eine mögliche Exposition gegenüber Pigmentstaub zu verhindern.
Das bei der Pigmentproduktion eingeleitete Abwasser enthält in der Regel krebserregende Stoffe (wie Arylamine und Nitrite), die durch Filtration, Sedimentation und andere Methoden entfernt werden können. Bei Bedarf kann eine biologische Behandlung durchgeführt werden, damit das eingeleitete Abwasser für Fische nicht giftig ist oder zumindest keine schlüssigen Beweise für eine Schädigung vorliegen.
Zusätzlich zur Hitzeechtheitsprüfung können Sie folgende Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität von Pigmentpulvern sicherzustellen:
Pigmentpulver gehören zu den unverzichtbaren Bestandteilen von Kosmetika. Sie werden in BB-Creme, Lippenstift, Lidschatten, Rouge, Eyeliner, Nagellack und mehr zum Färben verwendet. Pigmente können je nach Bedarf für weitere Farben angepasst werden.
Kurz gesagt, Glimmer- und Pigmentpulver unterscheiden sich in ihren wichtigsten Anwendungen und Eigenschaften. Sie können sich je nach Ihren Umständen für das eine oder das andere entscheiden.
Mit Glimmerpulver für Farbe können Sie die Welt der Möglichkeiten erkunden. Ein so vielseitiger Zusatzstoff kann in vielen künstlerischen Unterfangen verwendet werden, wie
Was ist wärmereflektierende Farbe und wie funktioniert sie? Oft als wärmereflektierende Farbe bezeichnet, ist wärmereflektierende Farbe eine Art Beschichtung
Der Markt für natürliche kosmetische Farbstoffe wächst und entwickelt sich, ähnlich wie der Markt für Lebensmittelzutaten für Verbraucher- und Gourmetfarbstoffe. Heutzutage sind Verbraucher
Wir sind bereit, Ihre Pulverpigmentprojekte zu unterstützen
Industriepark Kingchroma, Minqing Raod, Longhua Street, Bezirk Longhua, Stadt Shenzhen, Provinz Guangdong, China