Farbstoffpigment – ​​Beispiel für Pigment für Farbstoff im Jahr 2024

17 Jahre Erfahrung mit Pigmentfarbstofflösungen – Original-Farbstoffpigmenthersteller – KingChroma

Start > Pigmentverwendungen > Pigment für Farbstoff

Was ist Pigmentfarbstoff?

Ein Pigmentfarbstoff ist eine intensiv gefärbte oder fluoreszierende organische Substanz. Es absorbiert Licht selektiv, um Substrate zu färben. Ein Pigment ist eine Art farbiger, schwarzer, weißer oder fluoreszierender partikelförmiger organischer oder anorganischer Feststoff. Es ist normalerweise in Trägern oder Substraten unlöslich. Im Wesentlichen wird es physikalisch und chemisch nicht durch darin enthaltene Träger oder Substrate beeinflusst. Dies sind wesentliche Unterschiede zwischen Farbstoffen und Pigmenten.

Farbstoffpigmentpulver

Glimmerfarbstoffpulver

Pigment für thermochromen Farbstoff

Photochrome Pigmente

Perlenpulver zum Färben

Im Dunkeln leuchtendes Batikpulver

Chamäleonpulver zum Färben

UV-Pulver zum Färben

Reflektierendes Pigment für Farbstoffe

Eisenoxidpulver zum Färben

Titandioxidpigment für Farbstoffe

Häufig gestellte Fragen zu Farbstoffpigmenten

Farbstoffpigmente werden nach Eigenschaften und Anwendungen wie folgt klassifiziert.

Nach Bundesland

Farbpaste auf Wasserbasis, Farbpaste auf Ölbasis, Farbkonzentrat auf Wasserbasis, Farbkonzentrat auf Ölbasis

Bei Verwendung

Keramikpigmente, Farbpigmente, Textilpigmente, Kunststoffpigmente

Nach Quelle

Natürliche Farbstoffe, pflanzliche Farbstoffe, tierische Farbstoffe, synthetische Farbstoffe (auch als künstliche Farbstoffe bekannt)

Nach Eigenschaften und Anwendungen

Direkte Farbstoffe

Ihren Namen verdanken sie der Direktfärbung von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle und anderen Fasern ohne weitere Hilfsmittel. Sie zeichnen sich durch einfache Anwendung, vollständige Chromatographie und niedrige Kosten aus. Allerdings weisen sie eine schlechte Waschbeständigkeit und Lichtechtheit auf. Für eine bessere Farbechtheit der fertigen Produkte kann eine entsprechende Nachbehandlung durchgeführt werden. 

Reaktivfarbstoffe

Sie werden auch als aktivierte Farbstoffe bezeichnet. Es handelt sich um neuartige Farbstoffe, die nach den 1950er Jahren entwickelt wurden. Ihre Molekülstrukturen enthalten eine oder mehrere aktive Gruppen. Sie können unter geeigneten Bedingungen chemisch mit Fasern reagieren und kovalente Bindungen bilden. Reaktivfarbstoffe eignen sich zum Färben von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, Viskose, Nylon, Vinylon und anderen Textilarten.

Schwefelfarbstoffe

Die meisten Schwefelfarbstoffe sind in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich, in Alkalisulfidlösungen jedoch löslich. Sie können nach dem Auflösen zum direkten Färben von Fasern verwendet werden. Aufgrund der zu hohen Alkalität eignen sich Schwefelfarbstoffe nicht zum Färben von Proteinfasern. Sie zeichnen sich durch vollständige Chromatographie, niedrige Kosten und hohe Farbechtheit aus, ihre Farben sind jedoch nicht leuchtend.

Dispersionsfarbstoffe

Ihre Löslichkeit in Wasser ist sehr gering. Feine Partikel sind dispergiert, daher sind Dispersionsfarbstoffe nichtionische Farbstoffe. Sie werden hauptsächlich zum Färben von Polyester verwendet und weisen eine hohe Farbechtheit auf.

Saure Farbstoffe

Sie sind wasserlöslich. Die meisten von ihnen enthalten wasserlösliche Gruppen wie Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen. Mit ihnen lassen sich Proteinfasern direkt in sauren, schwach sauren oder neutralen Medien färben. Allerdings weisen sie bei Nassbehandlung eine schlechte Farbechtheit auf.

Mehrwertsteuerfarbstoffe

Zu den Mehrwertsteuerfarbstoffen zählen nicht Azofarbstoffe, die unter bestimmten Bedingungen zersetzt werden und 22 krebserregende aromatische Amine erzeugen. Es handelt sich nicht um allergische Farbstoffe, krebserregende Farbstoffe oder akut toxische Farbstoffe. Sie enthalten keine Umwelthormone. Bei Verwendung von Mehrwertsteuerfarbstoffen ist die Chromatizität des Abwassers gering. Mehrwertsteuerfarbstoffe sind Alternativen zu verbotenen Farbstoffen.

Kationische Farbstoffe

Kationische Farbstoffe sind speziell für Polyacrylnitrilfasern bestimmt. Sie werden üblicherweise durch zweifache Salzfällung von Zinkchlorid hergestellt. Der Zinkgehalt in kationischen Farbstoffen ist hoch und liegt im Allgemeinen bei 15 bis 20 %.

Farbstoffe und Pigmente unterscheiden sich hauptsächlich in der Löslichkeit, dem Färbeprinzip, der Verwendung und der chemischen Zusammensetzung. Einzelheiten finden Sie weiter unten.

  1. Löslichkeit

Farbstoffe sind normalerweise in Wasser oder einigen Lösungsmitteln löslich. Sie dringen auf molekularer Ebene in Fasern oder Substrate ein und bilden dort chemische Bindungen. Pigmente sind in Wasser und den meisten Lösungsmitteln unlöslich. Sie liegen in Medien meist in körniger Form vor.

  1. Färbeprinzip

Farbstoffe verändern bei der Anwendung ihre Struktur, Pigmente hingegen nicht. Farbstoffe dienen der Einfärbung durch selektive Lichtabsorption oder chemische Bindung, Pigmente durch Lichtstreuung oder Chemisorption.

  1. Verwenden Sie die

Farbstoffe werden hauptsächlich beim Färben und Bedrucken von Textilien verwendet. Sie werden auch in Kunststoffen, Gummi, Tinte, Leder, Lebensmitteln, Papier usw. eingesetzt. Pigmente werden hauptsächlich zum Färben von Farben, Tinten, Gummi, Kunststoffen und synthetischen Fasern verwendet. Sie werden auch zum Färben und Bedrucken von Textilien verwendet.

  1. Chemische Zusammensetzung

Farbstoffe sind hauptsächlich organisch, während Pigmente organisch oder anorganisch sein können.

  1. Partikelgröße:

Farbstoffpartikel sind sehr klein, während Pigmentpartikel relativ groß sind.

  1. Transparenz

Farbstoffe und Pigmente unterscheiden sich auch in der Transparenz. Farbstoffe sind transparenter als Pigmente.

  1. Zusätzliche Pigmentgruppe

Farbstoffe enthalten akzessorische Pigmentgruppen, während Pigmente keine akzessorischen Pigmentgruppen enthalten.

  1. Affinität

Auch Farbstoffe haben eine direkte Affinität zu Materialien, während Pigmente keine direkte Affinität haben.

  1. Binder

Für Farbstoffe werden Bindemittel benötigt, für Pigmente jedoch nicht. Dies ist ein weiterer Unterschied zwischen Farbstoffen und Pigmenten.

  1. Strukturelle Veränderung der Farbgebung

Farbstoffstrukturen ändern sich bei Anwendungen vorübergehend, während sich Pigmentstrukturen nicht ändern.

  1. Rundfunk

Farbstoffe werden in farbigen Objekten diffundiert, während Pigmente auf farbigen Objekten diffundieren.

  1. Färbemethode

Farbstoffe dienen der Färbung durch selektive Absorption, Pigmente hingegen durch Lichtstreuung oder selektive Absorption.

  1. Kosten

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Farbstoffen und Pigmenten liegt in den Kosten. Farbstoffe sind teuer, während Pigmente relativ günstig sind.

  1. Lichtgeschwindigkeit

Farbstoffe haben eine geringe Lichtechtheit, während Pigmente eine hohe Lichtechtheit aufweisen.

  1. Robustes Design

Farbstoffe haben eine geringe Produktbeständigkeit, während Pigmente eine hohe Beständigkeit aufweisen.

  1. Nach Fasereigenschaften

Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Fasern sollten geeignete Farbstoffe ausgewählt werden. Beispielsweise verfügt die Molekülstruktur von Baumwollfasern über hydrophile Hydroxylgruppen, sodass sie anfällig für Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung sind. Es reagiert chemisch mit reaktiven Gruppen und weist außerdem eine Alkalibeständigkeit auf. Daher sollten zum Färben von Baumwollfasern Direkt-, Mehrwertsteuer-, Schwefel-, Eis- und Reaktivfarbstoffe verwendet werden. Polyester weist eine starke Hydrophobie auf, ist jedoch bei hohen Temperaturen nicht alkalibeständig. Im Allgemeinen sollten zum Färben von Polyester Dispersionsfarbstoffe verwendet werden.

  1. Auf Antrag

Aufgrund unterschiedlicher Anwendungen stellen gefärbte Produkte unterschiedliche Anforderungen an die Farbechtheit. Vorhänge werden beispielsweise nicht oft gewaschen, sind aber immer dem Sonnenlicht ausgesetzt. Daher sollten Farbstoffe mit hoher Lichtechtheit verwendet werden. Helle Unterwäsche und Sommerbekleidung werden oft gewaschen und dem Sonnenlicht ausgesetzt, daher sollten Farbstoffe mit Farb-, Licht- und Schweißechtheit verwendet werden.

  1. Nach Kosten

Neben Farbe und Echtheit sollten auch die Kosten und Quellen von Farbstoffen und Hilfsmitteln berücksichtigt werden. Beispielsweise sollten teure Farbstoffe möglichst durch solche mit gleicher Wirkung ersetzt werden, um die Produktionskosten zu senken.

  1. Durch Farbabstimmung

Bei der Farbanpassung sollte auf Zusammensetzung, Löslichkeit, Farbechtheit, Färberate und andere Eigenschaften der Farbstoffe geachtet werden. Farbstoffe haben unterschiedliche Färbeeigenschaften, Färbeeffekte werden oft durch die Temperatur, Löslichkeit, Färbegeschwindigkeit usw. beeinflusst. Bei der Farbanpassung sollten Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Je ähnlicher die Eigenschaften von Farbstoffen sind, desto besser sind die Effekte. Dies trägt zur Prozesskontrolle und stabilen Färbequalität bei.

  1. Durch mechanische Eigenschaften

Färbemaschinen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Färbeeigenschaften. Beispielsweise sollten für die Stichfärbung Farbstoffe mit hoher Substantivität und für die Foulardfärbung solche mit niedriger Substantivität verwendet werden. Andernfalls kann es zu Abweichungen wie ungleichmäßiger Farbe, ungleichmäßigem Glanz usw. kommen.

Farbstoffe sind gängige Chemikalien zum Färben von Stoffen, Papier, Leder usw. Sie werden wie folgt verwendet.

  1. Vorbereitung: Wählen Sie geeignete Farbstoffe und Materialien aus und bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge und Geräte wie Töpfe, Löffel, Thermometer usw. vor.
  2. Materialreinigung: Reinigen Sie die zu färbenden Materialien, um sicherzustellen, dass die Farbstoffe gleichmäßig in jedes Teil eindringen.
  3. Farbstoffauflösung: Berechnen Sie die Farbstoffmenge entsprechend dem Gewicht des zu färbenden Materials und der gewünschten Farbe. Geben Sie die Farbe in den Topf, fügen Sie ausreichend Wasser hinzu und mischen Sie alles gründlich. Zur Verstärkung der Färbewirkung werden Hilfsmittel (z. B. Salz oder Essig) hinzugefügt, basierend auf verschiedenen Arten von Farbstoffen.
  4. Erhitzen: Erhitzen Sie die Lösung im Topf auf eine geeignete Temperatur (normalerweise 80–100 °C) und halten Sie sie einige Zeit lang. Dadurch können Farbstoffmoleküle in der Lösung besser in das Material eindringen.
  5. Einweichen: Geben Sie das gefärbte Material in den Topf und rühren Sie es mit dem Löffel um. Lassen Sie es einige Zeit einweichen (normalerweise 30–60 Minuten), damit die Farbstoffe gleichmäßig in jeden Teil eindringen.

Was ist thermochrome Farbe?

Thermofarbwechselfarbe oder thermochrome Farbe ist eine Beschichtungsart, die ihre Farbe als Reaktion auf Temperaturschwankungen ändert. Dieses neue Material funktioniert gut auf

Entdecken Sie die Brillanz von Perlmutt-Autolack

Perlmuttfarbener Autolack sieht glänzend aus und weist mehrschichtige Verfärbungen auf, weshalb er in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. Bitte lesen Sie den vollständigen Text und folgen Sie uns

Wir sind bereit, Sie bei der Verwendung von Farbstoffpigmenten zu unterstützen

Nach oben scrollen